Nachrichten aus Immenstaad und Umgebung

21.9.2023 Wie kann die Schifffahrt klimaneutral werden? Studie soll bis Ende des Jahres Antworten liefern

Werner Tillmetz vom Lindauer Netzwerk H2Connect arbeitet an einer Machbarkeitsstudie zur klimaneutralen Bodenseeschifffahrt. Die Ergebnisse werden im Dezember vorgestellt. Uns hat er bereits erste Einblicke gegeben.

Die einen fordern Tempo runter für Motorboote, um Emissionen zu reduzieren. Die anderen meinen, 15 Stundenkilometer für Sportboote sind bezogen auf den Spritverbrauch totaler Blödsinn. Argumentiert wird von den verschiedenen Seiten mit unterschiedlichen Zahlen und Daten. Doch ...

21.9.2023 Wird die B31-Planung in andere Hände übergeben?

Aktuell ist das Regierungspräsidium Tübingen für den geplanten B31-Ausbau zuständig. Das könnte sich allerdings bald ändern. Verkehrsminister Hermann bringt die Projektmanagementgesellschaft Deges ins Spiel.

Übernimmt die Deges künftig die B31-Planung? Landesverkehrsminister Winfried Hermann hatte in einem SÜDKURIER-Interview neue Planer für die B33 im Kreis Konstanz ins Spiel gebracht. Die Option, die Deges zu beauftragen, soll aber auch für alle anderen Projekte entlang des Bodensees ...

21.9.2023 Kormoranbestände am See endlich regulieren? SPD-Landtagsabgeordneter prallt mit Vorstoß ab

Der Ausschuss im Landtag hat einen Antrag von Hans-Peter Storz abgelehnt. Das schade Felchen und Fischerei am Bodensee, schimpft er. Doch die Debatte um den Kormoran ist noch nicht beendet

Am baden-württembergischen Bodenseeufer werde es bis auf Weiteres kein Kormoran-Management, also keine Regulierung der Bestände dieses Vogels geben. Das teilt der SPD-Landtagsabgeordnete aus Singen, Hans-Peter Storz, mit. Der Landwirtschaftsausschuss des Landtags habe am Mittwoch seinen diesbezüglichen ...

20.9.2023 Wann wird der ÖPNV auch am Bodensee zur echten Auto-Alternative?

Trotz 49-Euro-Ticket ist die Zahl jener, die auf den ÖPNV umgestiegen sind, überschaubar. Horst Schauerte, Geschäftsführer des Stadtverkehrs FN, über hohe Parkpreise, Schnellbusse und Jojo-Effekte bei der Verkehrswende.

Herr Schauerte, Sie wohnen in Immenstaad. Wie kommen Sie denn zur Arbeit? Mit dem Auto. Das ist tatsächlich ein sehr gutes Beispiel dafür, wie neue Straßen Autoverkehr nicht vermeiden, sondern generieren. Mit dem Bus müsste ich zweimal umsteigen und der Fahrtzeitunterschied ...

20.9.2023 Neuer Geschäftsführer gesucht! Jürgen Schipek verlässt die SWG

Nach nur zwei Jahren ist Schluss für ihn: Jürgen Schipek, Chef der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft, verabschiedet sich aus seiner Heimatstadt Friedrichshafen. Jetzt sucht die SWG einen neuen Geschäftsführer.

»Sie sind branchen- und führungserfahren und haben die Zukunft fest im Blick!« - so beginnt die Stellenanzeige, in der die Städtische Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshafen (SWG) online nach einem neuen Geschäftsführer sucht. Attribute, die auf den bisherigen Chef, Jürgen Schipek, ...

20.9.2023 Wie verhalte ich mich bei Schockanrufen? Experte gibt Tipps

Enkeltrick oder falsche Polizeibeamte - die Liste an gängigen Betrugsmaschen ist lang und hinreichend bekannt. Warum sie trotzdem funktionieren und wie Sie sich und andere schützen können.

»Hallo Oma, ich bin's, deine Enkelin. Es ist etwas Furchtbares passiert. Ich habe einen Unfall verursacht, bei dem jemand gestorben ist. Wenn ich nicht die Kaution von 30.000 Euro hinterlegen kann, muss ich ins Gefängnis! Kannst du mir bitte helfen?« Wer solche Worte am Telefon hört oder auf dem ...

19.9.2023 Die Linzgauhalle wird saniert - doch das wird drei Jahre dauern

Die wegen Einsturzgefahr geschlossene Linzgauhalle soll generalsaniert werden. Das hat der Gemeinderat beschlossen. Bis zu drei Jahre Bauzeit werden veranschlagt, 6 bis 8 Millionen Euro soll die Sanierung kosten.

Die Hiobsbotschaft kam Anfang September: Die Linzgauhalle musste wegen Einsturzgefahr umgehend geschlossen werden. Die Schäden waren im Rahmen der Bestandsaufnahme für eine geplante Sanierung der Halle ans Licht gekommen. Am Montag war die Halle erneut Thema im Gemeinderat. Dass ...

19.9.2023 Darum kostet die Umgestaltung der Friedrichstraße nun fast eine Million Euro

Nach großer Aufregung über die neue Verkehrsführung auf dem Häfler Boulevard wird es nun auch noch teurer. Statt wie ursprünglich geplant 600.000 Euro muss die Stadt 950.000 Euro berappen. Warum?

Die Umgestaltung der Friedrichstraße wird teurer. Laut Stadtverwaltung weist die aktuelle monatliche Kostenverfolgung einen Investitionsbedarf von rund 850.000 Euro auf. Ursprünglich waren lediglich 600.000 Euro anberaumt. Hinzu kommt, dass die Höhe aller ausstehenden Rechnungen noch nicht ...

19.9.2023 Luft anhalten! Tauchen Sie mit uns ab in die Unterwasserwelt des Bodensees

Wer zum Grund des Bodensees reisen will, muss mehr als 250 Meter tief tauchen. Sie haben kein U-Boot und wollen nicht nass werden? Kein Problem, hier nehmen wir Sie mit ins Dunkle. Unterwegs begegnen uns Fische, Wracks und Wasserleich

18.9.2023 Deshalb möchte Volker Frede weiterhin Bürgermeister von Hagnau sein

Volker Frede hat sich um eine zweite Amtszeit als Bürgermeister beworben. Der 53-Jährige will weiter bei zentralen Projekten wirken, etwa der Hafensanierung. Als Zukunftsaufgabe sieht er: die Wertschöpfung im Ort halten.

Am 4. Oktober als frisch gewählter Bürgermeister beim Spatenstich zu den Tiefbauarbeiten des zweiten Bauabschnitts der Uferrenaturierung und der Erweiterung des Westhafens dabei sein: Darauf hofft Volker Frede. Beim Adventskonzert der Musikkapelle im vergangenen Jahr gab ...

17.9.2023 Das hat Romanshorn auf der anderen Seeseite Besuchern zu bieten

Für viele Schweizer ist das deutsche Bodenseeufer ein beliebtes Ausflugsziel. Gilt das auch umgekehrt? Oder ist die gegenüberliegende Seeseite für die Deutschen einfach zu teuer? Der SÜDKURIER hat den Test gemacht.

Es gibt Tage, da scheint das gegenüberliegende Bodenseeufer zum Greifen nah, an anderen ist es kaum zu sehen. Auch wenn es manchmal täuscht: Zwischen Friedrichshafen und Romanshorn liegen lediglich zwölf Kilometer Luftlinie - dazwischen ist der See. Doch zum Glück gibt es ja ...

16.9.2023 Die besten Bilder vom Lokalderby zwischen dem FC RW Salem und dem TuS Immenstaad

Keine Scheu vor großen Namen hatte Aufsteiger TuS Immenstaad im Duell mit dem FC RW Salem. Der Tabellenführer musste sich mit einem 1:1 gegen den Aufsteiger zufrieden geben. Wir haben die besten Bilder der Partie!

16.9.2023 Leistungsgerechte Punkteteilung zwischen FC RW Salem und TuS Immenstaad

Aufsteiger TuS Immenstaad und Bezirksliga-Tabellenführer FC RW Salem lieferten sich ein sehr faires Lokalderby, das mit einem gerechten 1:1 endete.

Fußball-Bezirksliga: FC RW Salem - TuS Immenstaad 1:1 (1:0). - Das Spiel begann mit einem Immenstaader Freistoß, der knapp über das Tor flog. Die Salemer kamen ihrerseits zu ihrer ersten Tor Chance durch einen Freistoß von Silvio Battaglia, der aber in die Mauer ging. Kurz darauf scheiterte Sören Reiser am Gästetorwart. Den nächsten Aufreger ...

15.9.2023 Ist das Felchen noch zu retten? Vom verzweifelten Versuch, Gehör zu finden

Fischer, Wissenschaftler, Politiker und Gastronomen haben sich im Betrieb der Fischerfamilie Knoblauch an einen Tisch gesetzt und diskutiert. Was es braucht, damit Fisch und Berufsfischer eine Zukunft haben.

Die Sorge ist groß, dass Felchen und Fischer am Bodensee aussterben. Ab Januar dürfen drei Jahre lang keine Blaufelchen, der frühere ,Brotfisch' im Bodensee, gefangen werden, weil es kaum noch welche gibt. Das Fangverbot sei im Prinzip »ein Berufsverbot für die Fischer ohne ...

15.9.2023 Die Riesenkarpfen vom Strandbad-Steg

Sie sind groß und dick und in der Badesaison der Hingucker im Strandbad Friedrichshafen. Entlang des Badestegs tummeln sich hier gut zwei Dutzend der Prachtexemplare im Bodensee. Doch warum?

Vermutlich wären sie einfach zu fangen. Denn eine große Scheu vor Menschen haben sie nicht. Auch in diesem Sommer können Badegäste im Strandbad Friedrichshafen vom langen Badesteg aus bequem beobachten, wie gut zwei Dutzend Karpfen gemächlich durchs Wasser ziehen. Die Größten unter ihnen dürften eine ...

15.9.2023 Hochzeit auf dem See, im Zeppelin oder in der Burg? Hier können Sie sich das Ja-Wort geben

Pompös, rustikal oder romantisch? Wer rund um den Bodensee heiratet, hat viele Möglichkeiten. Wir stellen einige Optionen für unterschiedliche Hochzeitsbudgets vor - und haben auch Geheimtipps.

Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht doch etwas Besseres findet - ein weises Sprichwort, das auf Friedrich Schillers Werk »Das Lied von der Glocke« zurückgeht. Die Botschaft des Satzes gilt wohl nicht nur für die Wahl des richtigen Partners, sondern auch für die passende ...

15.9.2023 Das sind die Erstklässler aus Friedrichshafen und Immenstaad

Die Erstklässler aus Friedrichshafen und Immenstaad starten in das Abenteuer Schule. Wir zeigen Ihnen die Bilder!

14.9.2023 15 statt 40 km/h: Verein will Tempo für Motorboote auf dem See reduzieren

Der Verein Heureka Lago hat eine Petition gestartet. Die Forderung: Motorboote mit Verbrennermotoren sollen künftig langsamer auf dem Bodensee unterwegs sein. Der Motorboot-Verband widerspricht und zweifelt an den Daten.

Runter mit dem Tempo! Geht es nach dem Verein Heureka Lago, sollen Motorboote mit Verbrennermotor künftig nur noch mit maximal 15 Kilometern pro Stunde (km/h) auf dem Bodensee unterwegs sein. Bislang gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Anrainerstaaten müssten sich ...

13.9.2023 Am Ziel! Feuerwehrmann Kai Eichler beendet sein 365-Tage-Projekt in Berlin

Seitdem Kai Eichler keine Weltrekordversuche mehr unternimmt, läuft er für den guten Zweck. Ziel seiner aktuellen Aktion: Obdachlosen eine Stimme geben.

Mit seinem 365-Tage-Projekt wollte Feuerwehrmann Kai Eichler Obdachlosen eine Stimme geben. Vor Kurzem hat der Immenstaader die Aktion nach 1690,26 Kilometern in Berlin abgeschlossen. Jeden Tag wollte er in seiner Feuerwehr-Schutzkleidung jeweils mindestens eine Stunde laufen - in Immenstaad, im Bodenseekreis, irgendwo in Deutschland. Ziel ...

13.9.2023 Wohin damit? Das passiert mit all dem angeschwemmten Treibholz

Wer ist eigentlich dafür zuständig, dass Uferbereiche vom Holz befreit werden? Und was passiert mit dem angeschwemmten Treibholz?

Unwetter und Starkregen haben Ende August jede Menge Treibholz in den Bodensee gespült, das nach und nach vor allem im östlichen Kreisgebiet in Buchten und Uferbereichen angeschwemmt wurde und dort zunächst liegen blieb. Wer ins Wasser wollte, musste in den Folgetagen mit dem einen oder anderen Hindernis kämpfen. Mancherorts stapelten Badegäste die Unmegen an ...

Quelle:
© SÜDKURIER GmbH Medienhaus