Nachrichten aus Gaienhofen und Umgebung
21.9.2023 Die Liebe zur Literatur prägte ihr Leben: Tiefe Trauer um Suzanne Dingler
Die engagierte Förderin von Literatur und Kultur auf der Höri, Suzanne Dingler, ist im Alter von 97 Jahren in Gaienhofen gestorben. Ein Nachruf von Manfred Bosch vom Forum Allmende.
Die Höri, die ihr in langen Jahrzehnten zur zweiten Heimat geworden war, verdankt ihr viel. Nun ist Suzanne Dingler, Mitbegründerin der literarischen Gesellschaft Forum Allmende, ist im Alter von 97 Jahren in Gaienhofen gestorben. Als sie 1962 nach Gaienhofen zog, gründete sie mit ihrem Mann Paul Heinrich und ...
21.9.2023 Ein Fischerdorf mit Angelverbot? So sperrt die neue Naturschutzverordnung Angel aus
Im neuen Naturschutzgebiet Markelfinger Winkel dürfen Boote aller Art für mehrere Monate nicht durchfahren. Für die Angler aus Markelfingen bedeutet das, dass sie für fast ein halbes Jahr nicht auf den See dürfen.
Ruhig liegt der See im Markelfinger Winkel. Obwohl der September bereits fortgeschritten ist, ist es noch immer warm und sonnig. Ein goldener Oktober liegt in greifbarer Nähe. Doch für Franz Holzner, Abteilungsleiter der Fischer im Markelfinger Wassersportclub, sind das keine ...
20.9.2023 Sie drücken jetzt die Schulbank: Erstklässler aus Radolfzell und von der Höri mit Klassenlehrern
Hier sammelt die Redaktion alle Bilder der Einschulung 2023 in Radolfzell und auf der Höri - strahlende Kinder und bunte Schultüten inklusive. Der Artikel wird nach und nach ergänzt.
20.9.2023 Schwankende Wasserstände stellen Bodenseeschifffahrt vor Probleme
Sinkt der Pegel des Bodensees weit ab, können die Schiffe nicht mehr fahren. Steigt er zu stark an, können manche Anlegestellen nicht mehr genutzt werden. Die Betreiber wünschen sich daher eine flexible Lösung.
Die Betreiber von Schiffsverkehr auf dem Wasser, wie die Bodensee-Schifffahrts-Betriebe (BSB), haben es derzeit nicht leicht. Mit den Folgen des Klimawandels gehen immer stärkere Schwankungen des Wasserstandes am Ober- und Untersee einher. Während vor wenigen Wochen einige Anleger ...
19.9.2023 Der Schaden geht in die Millionen: So häufig kommt es zu Telefonbetrug
Die Anzahl der Betrügereien mittels Enkeltrick, Schockanruf oder falscher Polizisten nimmt zu - auch in Radolfzell. Wie die Fallzahlen vor Ort aussehen, warum kaum Fälle aufgeklärt werden und was die Polizei rät.
Ob tausende Euro Bargeld oder wertvoller Schmuck - immer wieder machen Betrüger per Telefon Beute. Häufig geben sie sich als Polizisten oder Enkel aus und fordern meist ältere Menschen auf, ihnen Geld und Wertsachen zu übergeben. Auch in Radolfzell gab es zuletzt zwei Fälle: ...
18.9.2023 Betrunkener Autofahrer rammt Anhängerkupplung
Ein 77-Jähriger ist mit seinem Auto gegen ein in der Dorfstraße abgestelltes Fahrzeug gefahren und hat dabei 5000 Euro Schaden verursacht.
Ein betrunkener Autofahrer hat am Sonntagabend einen Unfall mit insgesamt rund 5000 Euro Schaden verursacht. Das teilt die Polizei mit. Der 77-Jährige sei demnach mit seinem Auto gegen die Anhängerkupplung eines auf einem Parkplatz in der Dorfstraße abgestellten Fahrzeugs gefahren. Ein im Rahmen der Unfallaufnahme durchgeführter Alkoholtest habe einen ...
15.9.2023 Ist das Felchen noch zu retten? Vom verzweifelten Versuch, Gehör zu finden
Fischer, Wissenschaftler, Politiker und Gastronomen haben sich im Betrieb der Fischerfamilie Knoblauch an einen Tisch gesetzt und diskutiert. Was es braucht, damit Fisch und Berufsfischer eine Zukunft haben.
Die Sorge ist groß, dass Felchen und Fischer am Bodensee aussterben. Ab Januar dürfen drei Jahre lang keine Blaufelchen, der frühere ,Brotfisch' im Bodensee, gefangen werden, weil es kaum noch welche gibt. Das Fangverbot sei im Prinzip »ein Berufsverbot für die Fischer ohne ...
15.9.2023 Wie gefährlich sind die Windräder für die Höri? Hitzige Debatte mit vielen Beteiligten
Fünf Windkraftanlagen sollen auf dem Schienerberg entstehen. Nun könnte die Gemeinde Öhningen sogar als Verpächter einer Fläche finanziell profitieren. Dennoch erntet das Projekt abermals scharfe Kritik im Gemeinderat.
Der geplante Windpark auf dem Schienerberg sorgt erneut für Diskussionen. Das Unternehmen »Abo Wind« mit Sitz in Wiesbaden plant im Staatswald auf dem Berg den Bau von fünf Windenergieanlagen mit einer Höhe von je 250 Metern. Die Standorte wurden bereits fixiert. Durch die ...
15.9.2023 Kaum Ausnahmen: Markelfinger Winkel wird zum großen Teil für Freizeitbetrieb gesperrt
Das Regierungspräsidium hat den Plan für das Naturschutzgebiet Markelfinger Winkel in weiten Teilen so umgesetzt, wie es angekündigt wurde. Ausnahmen macht die Verordnung nur für den Segelnachwuchs und Badegäste.
Die meisten hatten es befürchtet: Das Regierungspräsidium Freiburg hat den Markelfinger Winkel unter Naturschutz gestellt. Unter dem Namen Naturschutzgebiet »Markelfinger Winkel und westlicher Gnadensee« sind künftig weite Teile des Uferbereichs für eine Freizeitnutzung gesperrt. ...
15.9.2023 Bald Tapas und Paella am Bodensee? Zweites Restaurant könnte an der Mole für Konkurrenz sorgen
Schon lange kursieren Gerüchte um den Umzug des Restaurants La Oliva ins Vereinsheim des ESV. Nun erklärt Geschäftsführer Eladio Rodriguez, warum er den Umzug an die Uferpromenade wagt und es bis dahin noch dauert.
Jetzt ist es Gewissheit: Das spanisch-italienische Restaurant La Oliva zieht um. Bereits seit einigen Wochen kursieren Gerüchte über den möglichen Standortwechsel. Betreiber Eladio Rodriguez bestätigt nun den Umzug ins Vereinsheim des Eisenbahnersportvereins (ESV) an der ...
14.9.2023 Gefährliches Insekt breitet sich aus! Asiatische Tigermücke in der Nordstadt nachgewiesen
Erstmals ist die Asiatische Tigermücke auch in Radolfzell gefunden worden. Anwohner der Nordstadt hatten die kleinen Insekten entdeckt und gemeldet. Ob es sich um eine größere Population handelt, werde noch geprüft.
Nachdem 2022 die ersten brütenden Populationen der Asiatischen Tigermücke im Landkreis Konstanz entdeckt wurden, haben sich Verdachtsmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern kürzlich auch in der Radolfzeller Nordstadt bestätigt. Dies teilte das Landratsamt Konstanz mit. Ob es sich ...
13.9.2023 Gewalt gegen Polizisten nimmt zu - wie schlimm ist es in Radolfzell?
Jüngst sorgte ein Fall von Gewalt gegen Polizisten auf der Höri für Aufsehen. Passiert das häufiger? Eine bundesweite Statistik legt das nahe und eine Nachfrage in Radolfzell zeigt, ob es sich um Einzelfälle handelt.
Die Gewaltbereitschaft gegenüber Polizeibeamten nimmt zu und ist kein Phänomen von Großstädten und Brennpunkten, sondern auch in Radolfzell und auf der Höri zu merken. Dies zeigte sich am Freitag, 1. September, als die Polizei einen 31-Jährigen in Gaienhofen festnehmen wollte. ...
13.9.2023 Bürgermeister schlägt Alarm: Die Bundespolitik muss Kommunen jetzt bei der Flüchtlingsfrage helfen
Der Vorsitzende des Städte- und Gemeindetags, Johannes Moser, wendet sich in einem Brief an die Bundespolitik. Kommunen schaffen die Unterbringung der Geflüchteten nicht mehr. Wie die Bundestagsabgeordneten reagieren.
Die Not ist groß. Nach wie vor kommt eine hohe Zahl an Asylbewerbern nach Deutschland. Im August 2023 wurden dem Kreis Konstanz 92 Asylbewerber aus der Landeserstaufnahme zugewiesen, wie Marlene Pellhammer, Sprecherin des Landratsamts, auf Anfrage berichtet. Hinzu kamen 95 ...
12.9.2023 Bald zeigt sich: Wie wird das Naturschutzgebiet Markelfinger Winkel aussehen?
Dass der Markelfinger Winkel und westliche Gnadensee zum Schutzgebiet wird, ist länger klar. Doch wie das konkret wird, soll sich bald klären. Ein Rückblick auf Pläne des Regierungspräsidiums und Einwände.
Der Sommer am See war warm, manchmal zu warm, und jeder, der konnte, hat sich am und auf dem Wasser aufgehalten. Doch währenddessen war das Regierungspräsidium nicht untätig und hat weiter daran gearbeitet, das Naturschutzgebiet Markelfinger Winkel auszuweisen. Wer also im nächsten ...
12.9.2023 Vermisste, Notfälle und Schwimmkurse: So gefordert ist die DLRG auf dem Bodensee
Auch wenn die Temperaturen wieder gestiegen sind, geht der Sommer so langsam zu Ende. Wie lief das Jahr bislang bei der Radolfzeller Ortsgruppe der DLRG? Und wie sieht es mit den Wartelisten bei den Schwimmkursen aus?
Es war ein mitunter sehr nasser und zum Teil auch ziemlich kühler Sommer - aber auch einer, der zeitweise durch sehr hohe Temperaturen zahlreiche Menschen in die Freibäder und an die Badestellen am Bodensee trieb. Und der damit auch Arbeit für die DLRG bedeutete. Denn die ...
8.9.2023 Hinter den Kulissen am Tag des offenen Denkmals: Einblick ins älteste Fachwerkhaus Radolfzells
Christof Stadler und Wolfram Janzer führen am Sonntag, 10. September, am Tag des offenen Denkmals durch die einstige Konstanzer Domprobstei in Radolfzell. Und auch auf der Höri ist etwas geboten.
Zum 30. Mal wird in diesem Jahr am zweiten Septemberwochenende der Tag des offenen Denkmals begangen. Bundesweit koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag, der in diesem Jahr unter dem Thema »Talent Monument« steht. Die Stadt Radolfzell öffnet in Rahmen des Tages am Sonntag, 10. ...
8.9.2023 Unterschriften-Aktion gegen die Sparkasse: Nur 40 Prozent haben überhaupt ein Konto
Nach der feierlichen Übergabe werden Details zu den Unterschriften bekannt, die gegen die Schließung der Sparkassen-Filiale protestieren: Die meisten haben gar kein Konto dort, viele sollen auch nicht in Öhningen wohnen.
Die CDU in Öhningen hatte 1288 Protestunterschriften gesammelt, die sich gegen die Schließung der Sparkasse Hegau-Bodensee richten. Der Ortsverband hatte ein Umdenken oder eine Übergangslösung für die geschlossene Filiale in Öhningen gefordert. Diese soll planmäßig ab 2026 ...
8.9.2023 Tiere vom All aus beobachten: Radolfzeller Wissenschaftler schicken Forschung in den Weltraum
Zahlreiche Tiere tragen schon einen Sender des Max-Planck-Instituts in Radolfzell durch die Welt, ihre Bewegungen sollen Vögel schützen oder Katastrophen vorhersehen. Doch der Ukraine-Krieg belastete die Forschungen.
Im kleinen Radolfzeller Ortsteil Möggingen geschehen große Dinge: Unter der Leitung des dortigen Max Planck-Instituts wurde in der Vergangenheit schon einen Funkmodul ins All gebracht, um auf der Internationalen Raumstation (ISS) Daten für die Forschung der Wissenschaftler zu ...
7.9.2023 Selbst 40 Meter unter Wasser: So spürt die DLRG-Hundestaffel Ertrinkende im Bodensee auf
Die Mantrailer- und Wasserortungshunde der DLRG ist nach Bodman umgezogen, um von dort aus im ganzen Bodensee nach Ertrinkenden suchen zu können. Wie so eine Suche abläuft und wie oft das nötig ist.
Manchmal stößt die klassische Wasserrettung mit DLRG-Rettungstauchern an ihre Grenzen. Zum Beispiel wenn sie größere Flächen absuchen müssen oder das Wasser sehr trüb ist. Zum Einsatz kommen dann, neben technischen Geräten wie dem Sonar, spezielle Hunde - nämlich Wasserortungshunde. Sie gehören ...
6.9.2023 Kommt das älteste Bier Mitteleuropas vom Bodensee? Forscher wollen das endgültig herausfinden
Schon in der Vergangenheit fanden Wissenschaftler Anzeichen, dass in den Pfahlbauten in Gaienhofen und Sipplingen die ältesten Brauereien Mitteleuropas standen. Doch der Beleg fehlte. Das könnte sich jetzt ändern.
Wenn es stimmen sollte, wäre es eine Sensation - gerade in Deutschland, dem Land des Reinheitsgebots und der Bierliebhaber: Das älteste Bier Mitteleuropas kommt womöglich vom Bodensee. Schon vor einigen Jahren fanden Wissenschaftler von der Österreichischen Akademie der ...
Quelle:
© SÜDKURIER GmbH Medienhaus