Nachrichten aus Gaienhofen und Umgebung

16.4.2025 Manche Bräuche sind sogar verboten: Wie Ostern gefeiert wurde und wird

Osterbrunnen und Palmzweige sind zwei von vielen Traditionen, die die Osterzeit prägen. Dazu gehört so mancher, der heute kaum noch bekannt ist, wie Historiker Christof Stadler erklärt.

Die Fasten- und Osterzeit ist geprägt von zahlreichen Ritualen und Bräuchen, deren Entstehung und Hintergrund oft in Vergessenheit geraten sind - in Radolfzell, aber ebenso darüber hinaus. Über den Autor Christof StadlerChristof Stadler sitzt für die CDU im Radolfzeller Gemeinderat und ist Teil des ...

15.4.2025 Regen angekündigt: Wie wird sich das Oster-Wetter auf den Bodensee-Pegel auswirken?

Laut Prognose kommt bis nach den Feiertagen wieder etwas Wasser vom Himmel und aus den Bergen. Doch wird das auch genug sein, um den Bodensee wieder ansteigen zu lassen? Das sagt Meteorologe Jürgen Schmidt dazu.

Ein paar Tropfen auf den warmen Stein - mehr ist es nicht, was laut Jürgen Schmidt von Wetterkontor in der Bodenseeregion in den kommenden zehn Tagen an Niederschlag vom Himmel fällt. Während er noch vor Kurzem von 10 bis 40 Litern pro Quadratmetern in der Karwoche ausging, hat ...

15.4.2025 Auf Rekordjahr folgt der Einbruch: 2024 kamen weniger Touristen nach Gaienhofen

Unter anderem schlechtes Wetter beeinträchtigte 2024 den Tourismus in Gaienhofen, Campingplätze verzeichneten im Juni einen Einbruch von 66 Prozent. Wo es besser lief und wie viel Geld die Besucher auf die Höri bringen.

»Viel Regen und ständig negative Schlagzeilen über Hochwasser und eine Schnakenplage hatten sich auf den Tourismus in der Bodensee-Region ausgewirkt« - so eröffnete Sabine Giesler ihren Tourismusbericht 2024 jüngst vor dem Gemeinderat in Gaienhofen. Die Leiterin der ...

15.4.2025 "Hätte es selbst nicht geglaubt": Hardy Buck wurde vom Betriebswirt zum Schäfer am Bodensee

Hardy Buck kommt aus einer ganz anderen Welt: Er ist gelernter Betriebswirt. Dass er und Partnerin Barbara Stotz nun Schafe halten, verdanken sie einer schicksalhaften Begegnung. Die Herde erfüllt einen guten Zweck.

Als Hardy Buck und Barbara Stotz an den Zaun treten, bewegt sich ein riesiges Wollknäuel auf sie zu. »Ja, hallo Ida«, sagt Barbara Stotz und beginnt, dem Knäuel das Gesicht zu kraulen. Zwischen zotteligen Wollflusen schaut Ida freundlich nach oben und streckt das weiße Gesicht ...

15.4.2025 Saisonstart wegen Niedrigwasser verschoben: Unternehmen schippert dem Erfolg hinterher

Die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) erwirtschaftet 2024 ein Minus - und muss den Saisonstart verschieben. Denn der niedrige Pegel macht Fahrten ab Karfreitag unmöglich.

Nach bereits durchwachsenem Vorjahr hat die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) den geplanten Saisonstart am Karfreitag abgesagt. »Im Bodensee haben wir ein Rekordtief des Wasserstandes, selten war es im Februar und März so trocken, und im April hat es noch ...

14.4.2025 Frauenpower für den Landtag: CDU schickt Andrea Gnann in den Wahlkampf

Andrea Gnann ist Gemeinderätin in Radolfzell und möchte künftig auch im Landtag sitzen. Die CDU im Wahlkreis Konstanz mit Radolfzell wählt sie zu ihrer Kandidatin. Auch ihr Ersatzkandidat ist kein Unbekannter.

Andrea Gnann hat große Pläne: 2024 wurde sie frisch in den Radolfzeller Gemeinderat gewählt, nun will sie die Region auch im Landtag von Baden-Württemberg vertreten - und ist diesem Ziel einen Schritt näher gekommen. Von den Mitgliedern der CDU im Wahlkreis Konstanz, zu dem auch ...

11.4.2025 In diesem Jahr kostenlos: Die Anmeldung für die Kulturnacht startet

Interessierte Künstlerinnen und Künstler können sich ab jetzt für die Radolfzeller Kulturnacht am 2. Oktober bewerben. Erstmals müssen sie keine Gebühren mehr zahlen.

Gerade erst hat der Ausschusses für Kultur, Bildung und Soziales beschlossen, die Gebühren für die Radolfzeller Kulturnacht abzuschaffen und es teilnehmenden Künstlern zu ermöglichen, ihre unterschiedlichen Werke, Installationen oder sonstigen Ideen Anfang Oktober in der Stadt zu präsentieren. Und jetzt geht es schon konkret ...

10.4.2025 Urteil im Eigenbedarfs-Streit auf der Höri - aber es bleiben Zweifel

Im Streit um eine Mietkündigung auf der Höri ist ein Urteil gefallen: Die Vermieterin des Hauses und ihre Tochter werden freigesprochen. Doch Richterin Ulrike Steiner sagt: "Die Sache behält einen schalen Beigeschmack."

Das Urteil fällt Richterin Ulrike Steiner an diesem Tag schwer. Sie spricht die beiden Angeklagten frei - nicht weil sie ihnen glaubt, sondern weil sie ihnen nicht nachweisen kann, dass sie gelogen haben. Schließlich heißt es: im Zweifel für den Angeklagten. Doch von vorn. ...

10.4.2025 Dürre und Niedrigwasser am Bodensee: Wann kommt endlich der Regen?

Durch lange Trockenheit und wenig Schmelzwasser ist der Bodensee-Pegel sehr niedrig. Kommt bald Regen und wird dieser überhaupt helfen? Meteorologe Jürgen Schmidt hat die Antwort.

Es wird regnen! Aber die Menge ist unklar, sagt Meteorologe Jürgen Schmidt von Wetterkontor. In den vergangenen Wochen erlebt der Bodensee einen besonderen Tiefstand. Am 10. April liegt der Bodenseepegel bei 272 Zentimeter, gerade noch sechs Zentimeter über dem Rekordtief an diesem Tag von 266 Zentimeter. Aber ...

10.4.2025 "Das gibt's immer wieder": Wie blicken Touristiker am Bodensee auf das Niedrigwasser?

Der Bodensee-Pegel ist aktuell deutlich niedriger als sonst und diese Zeit. Selbst überregionale Zeitungen berichten - und das weckt Erinnerungen an die Mückensituation 2024. Hat das schon Auswirkungen auf den Tourismus?

»Deutschlands bekanntester See trocknet aus«, »Niedrigwasser und Gestank« - Schlagzeilen wie diese können für Verunsicherung sorgen. Besonders bei Urlaubern, die die sonnigen Monate am Bodensee verbringen wollen. Schließlich wollen sie alle Freizeitaktivitäten, die der See ...

9.4.2025 Von der Sandbank bis zum Teufelstisch: Diese Inseln entstehen bei Niedrigwasser im Bodensee

Seit Wochen sinkt der Wasserstand, der Seerhein schrumpft und neben der Reichenau ragt eine Insel aus dem Wasser, die zuletzt vor 53 Jahren sichtbar wurde. Ab welchem Pegelstand sind die Sandbänke im Bodensee begehbar?

Seit Mitte Februar sinkt der Pegel des Bodensees rund um Konstanz langsam. Lag der Wasserstand am 15. Februar noch bei rund 3,14 Metern (und somit 27 Zentimeter über dem langjährigen Mittel), sind es am Vormittag des 9. Aprils 2,71 Meter (also 39 Zentimeter unter ...

9.4.2025 Leere Häfen in Radolfzell und auf der Höri: So wirkt sich das Niedrigwasser auf die Bootssaison aus

Entspannt geht es nicht nur auf dem See, sondern auch in den Häfen zu. Der niedrige Pegel hat den Start der Saison für Bootsbesitzer nach hinten geschoben. Touristiker sehen einen eigenen Reiz in der aktuellen Situation.

Trocknet der Bodensee aus? Diese Sorge treibt aktuell unter anderem eine große überregionale Boulevardzeitung um. Doch auch die Menschen in der Region sind von dem Niedrigwasser am See fasziniert. Eine Gefahr für die Trinkwasserversorgung oder dass gar der See komplett ...

9.4.2025 Fünf Jahre nach der Pandemie: Was bleibt von den Problemen der Corona-Zeit?

Die Corona-Pandemie sorgte für zahlreiche Herausforderungen und ungewöhnliche Situationen. Mittlerweile ist die Ausnahmesituation vorbei. Was ist geblieben? Und welche Herausforderungen gibt es heute?

Vor rund fünf Jahren kam Corona auch im Raum Radolfzell an - und brachte für zahlreiche Menschen und viele Bereiche des Lebens große Einschränkungen und Herausforderungen mit sich. In dieser Zeit entstanden viele Geschichten über Menschen, die in unterschiedlicher Weise betroffen waren. ...

8.4.2025 Erst zu viel, jetzt zu wenig Wasser: So unterschiedlich sieht das Bodenseeufer bei Radolfzell aus

Ein See der Extreme: Vor nicht einmal einem Jahr war das Seeufer geflutet. Nun nähert sich der Pegel einem historischen Tief. Bilder aus Radolfzell und von der Höri zeigen den deutlichen Unterschied.

Der See fasziniert Besucher und seine Bewohner immer wieder aufs Neue. Ungewöhnlich präsentiert sich das Gewässer in diesen Tagen und weckt Erinnerungen an nicht allzu lang vergangene Zeiten - allerdings ans Gegenteil. Denn noch im Frühsommer 2024 waren die Ufer Radolfzells geflutet. Das ...

8.4.2025 Der Pegel sinkt und plötzlich stinkt's: Woran liegt das?

Wer in den vergangenen Tagen am Bodensee unterwegs war, wird es gemerkt haben: Mancherorts riecht es am Ufer streng. Experten geben Auskunft zur Ursache.

Unangenehme Gerüche verbreiten sich gerade mancherorts am Bodensee. Uferspaziergängen könnte der Gestank eine unangenehme Komponente hinzufügen - gefährlich ist er allerdings nicht. Aber was stinkt da eigentlich, wenn der Pegel sinkt? Zersetzung unter Wasser geruchslos Auf Anfrage heißt es von der Landesanstalt für Umwelt ...

7.4.2025 Was wurde eigentlich aus dem Höri-Luchs? Experte hält auch traurigen Verlauf für möglich

Im Jahr 2020 wurde der Luchs B723 auf der Höri gesichtet, 2022 schließlich bei Radolfzell. Doch seither ist es ruhig geworden. Was über dieses Tier und andere Luchse bekannt ist und welche Raubtiere noch unterwegs sind.

Wo steckt Luchs B723? Im Januar 2020 wurde das männliche Tier zum ersten Mal auf der Höri gesichtet, im Mai 2022 gab es schließlich eine weitere Sichtung auf der B34 zwischen Güttingen und Stahringen. Damals war der Luchs in einen Unfall verwickelt, den er aber gut ...

6.4.2025 SPD setzt auf bekanntes Gesicht: Frank Ortolf will in den Landtag

Aktuell werde Baden-Württemberg unter Wert regiert, findet SPD-Bundestagsabgeordnete Lina Seitzl. Der Kandidat für den Landtag soll das ändern. Frank Ortolf versichert: "Ich bin bereit, für ihre Themen zu streiten."

Nach der Bundestagswahl ist vor der Landtagswahl und daher nominieren die Parteien derzeit landauf sowie landab ihre Kandidaten für Stuttgart. So auch die SPD im Wahlkreis Konstanz, wozu auch Radolfzell und die Höri zählen. In der konstituierenden Mitgliedsversammlung am ...

6.4.2025 Sie glauben an eine Rückkehr der FDP: Partei nominiert Patrick Konopka für den Landtag

Bildung, Verkehr und Wirtschaft sind Anliegen des neuen FDP-Kandidaten Patrick Konopka für den Wahlkreis Konstanz mit Radolfzell. Auf Rückenwind aus Berlin kann er nicht zählen, stattdessen setzt er auf Persönlichkeit.

Patrick Konopka spielte in seiner Jugend Fußball beim FC Konstanz und weiß daher, dass es deutlich leichter ist, eingewechselt zu werden, wenn es im eigenen Team gut läuft, die Mannschaft einen Lauf hat. Das aber kann man aktuell von seiner Partei, der FDP, wahrlich nicht ...

4.4.2025 Handgranaten im Sportunterricht und KZ-Hemd für Pfarrer: Stadtmuseum eröffnet besondere Ausstellung

Die NS-Zeit prägte Radolfzell, brachte unter anderem den SS-Schießstand und die SS-Kaserne in die Stadt. Das Stadtmuseum will das Thema und so manche Besonderheit nun mit einer neuen Sonderausstellung beleuchten.

Es ist eine Zeit, die Radolfzell geprägt und bis heute ihre Spuren hinterlassen hat: Die Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 brachte nicht nur eine Kaserne für die Waffen-SS in die Stadt, sondern auch zahlreiche Grausamkeiten und Leid für viele Menschen. Dass das ...

3.4.2025 Gehen die Geburten in der Region nach dem Baby-Boom zu Corona-Zeiten wieder zurück?

Während der Corona-Pandemie verzeichnete Moos einen regelrechten Baby-Boom, auch anderswo kamen mehr Kinder als sonst auf die Welt. Wie sehen die Zahlen in Radolfzell und auf der Höri mittlerweile aus?

Es war eine Entwicklung, die zu so mancher Herausforderung bei der Kinderbetreuung führte: 2021 hatte die Gemeinde Moos mitten in der Corona-Pandemie einen regelrechten Baby-Boom erlebt, in dem Jahr waren 50 Kinder zur Welt gekommen - in den Jahren davor waren es im Schnitt gerade einmal 29 ...

Quelle:
© SÜDKURIER GmbH Medienhaus